Mittwoch, 10. Januar 2007

Übungsplanung

MANV BUS

Was

Massenanfall von Verletzten durch Busunglück

++ drei Übungsdurchgänge, davon zwei als "Standard" und einer mit Gefahrgut ++ max. 20 Verletztendarsteller pro Durchgang++ Bus nach Möglichkeit in Seitenlage

++ die ersten 10 Min der Übung werden ausschließlich vom HA RettD (mind. 1 NEF und 2 RTW) durchgeführt, danach örtELRD und DRK EE

++ nach der Übung an alle EL drei bis vier gleiche Fragen mit


kurzten Statements öffentlich

++ festgelegter Zeitplan und Einteilung, damit nicht alle den

ganzen Tag auf dem Gelände anwesend sein müssen.

++ nach Möglichkeit Einbindung des THW in den Übungsablauf

(z.B. Betonsäge, SEG Licht u.ä.)

++ am 15.06.07 theoretische Schulung durch Herrn Licht aus Ulm

3. Wann ++ Termin am 16.06.07 um 9:00 Uhr - vorher Abfrage bei den


DRK EE. Wenn absolut nicht möglich, dann als Ausweichtermin

der 30.06.07.

++ Vorbereitungstermin für die örtELRD ist am 13.06.07 um

20:00 Uhr vermutlich in Löningen.

4. Wer ++ Teilnehmer

örtELRD: Nord und Mitte

DRK EE: Nord, Mitte und Süd

Feuerwehren: Lindern, Löningen, Emstek

Polizei: 3 Pol Einheiten

RettD: Team von allen 4 RettW im LK CLP

Notärzte: von allen NA Standorten im LK CLP

Nachbar RettD: vorrangig LK Emsland und LK Osnabrück

Nachbar Notärzte: vorrangig LK Emsland und LK Osnabrück

THW: OV Cloppenburg

++ Organisation und Darstellung

Verletzte: RUD Markhausen + LK Oldenburg + evtl. LK Vechta

Logistik: THW OV Cloppenburg

++ Beobachter

aus dem Kreis der Verletztendarsteller

5. Wieviel
ein Übungsbus:

(Ignatz Niehaus = Fa. Jacobsen - Manfred Schnönig = Fa. Alfers)

Verpflegung:

ausreichende Versorgung durch Verpfl.Trupp Molbergen (Ignatz

Niehaus)

Vorführbusse evtl.: