1. Zusammenfassung siehe Protokoll vom 10.01.07
der Ergebnisse bis + THW Cloppenburg hat die Teilnahme zugesagt, können aber
jetzt heute nicht bei der Planung teilnehmen.
2. Logistik ++Organisation
Einladungen an u.U. teilnehmende Nachbar RettD bis Ende März -
mit Rückmeldung zu Ende März
Einladungen für Gäste, alle Feuerwehren und HiOrg über den
Landkreis
Namensschilder für Gäste und Teilnehmer erstellen
++Toiletten
++Entsorgung
++Versorgung
Energie - mit dem THW klären ob EWE Strom oder Genertor
++Verpflegung
Vorschlag für: Abschluß - ggf. Grillen
Vorschlag für: Mittag -
Vorschlag für: Nachmittag
Vorschlag für: Vormittag - belegte Brötchen - Getränke
3. Ablauf ++Zeitplan
09:00 - 09:15 Begrüßung
09:30 - Übung 1
11:30 - Übung 2
13:00 Mittagspause
14:00 - Übung 3
17:00 - Nachbesprechung
++Übungseinteilung
es soll ein fester Zeitplan erstellt werden, damit nicht alle
Übungsteilnehmer den ganzen Tag warten und auch verpflegt
werden müssen
Übung 1: DRK EE Süd
Übung 2: DRK EE Nord
Übung 3: DRK EE Mitte
Übung 1: FF Lindern
Übung 2: FF Lastrup
Übung 3: FF Löningen - GG Zug (FF Emstek)
Übung 1: LK Emsland
Übung 2: LK Osnabrück
Übung 3: LK Vechta
Übung 1: Mitte/Süd
Übung 2: Nord
Übung 3: Mitte
Übung 1: RettW Löningen
Übung 2: RettW Friesoythe / Barßel
Übung 3: RettW Cloppenburg
4. Dartstellung ++Verletztendarstellung
klären ob LK Oldenburg und ggf. LK Vechta Verletzte stellen
können
RUD Markhausen, klären ob Teilnahme möglich ist.
++Verletztendarstellung (Dekontamierte Verletzte)
klären ob THW oder DLRG die Darstellung mittels
Neoprenanzügen übernehmen kann.
Verwendung von Trockeneis zur Darstellung von rauchender
Salzsäure - Sicherheit,
++Verletztenmuster
Erstellung einer Verletztenmusterliste für ca. 20 Verletzte.
5. Termine Treffen der Planungsgruppe am 14. März 2007 in Friesoythe
Vor Ort Besichtigung in Garen am 18. April 2007 - Kontakt zum
Besitzer
Mittwoch, 14. Februar 2007
Abonnieren
Posts (Atom)