Wegen des Schützenfestes in Garen an dem Wochenende kann die An- und Abfahrt nicht über die eigentliche Zuwegung erfolgen.
Es muss daher über die Straße Garener Nieholt angefahren und über den Hünensteinweg und Garener Straße in Richtung Lindern wieder abgefahren werden.
Freitag, 25. Mai 2007
Mittwoch, 23. Mai 2007
Gesamtprogramm Bus MANV Garen 2007
Neutralisation
Der Einsatzleiter oder die örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst (LNA&OrgL) können die Übung jederzeit „neutralisieren“, wenn sich die Übung so entwickelt, dass ein sinnvolles Weiterabarbeiten nicht mehr möglich erscheint. Die Neutralisation soll mit der Übungsleitung abgestimmt werden.
Die Darsteller und Einsatzkräfte können dann neu formiert und die Übung anschließend fortgesetzt werden.
Die Darsteller und Einsatzkräfte können dann neu formiert und die Übung anschließend fortgesetzt werden.
Donnerstag, 10. Mai 2007
Vortrag zum Thema Busunfälle
Freitag, 15. Juni 2007
um 18:30 Uhr im Kreishaus
Anfahrt zum Kreishaus
um 18:30 Uhr im Kreishaus
Anfahrt zum Kreishaus
Referent
Ulrich Licht – Neu Ulm
Mitarbeiter der Fa. EvoBus GmbH (Setra / Mercedes) zuständig für den Servicebereich in Norddeutschland
Vortragsangebot für Feuerwehren und Rettungsdienste
Busunfälle als PowerPoint Präsentation für Weiterbildungen

Das Thema Busunfälle ist nach wie vor in aller Munde und wir als Feuerwehr oder Rettungsdienst werden natürlich mit diesem Thema direkt konfrontiert. Da der Referent (aktiv bei der freiwilligen Feuerwehr in Neu-Ulm, davor aktiv beim BRK) hauptberuflich bei der Firma EvoBus (Hersteller der Marken Setra und Mercedes-Benz Omnibusse) arbeitet, wurde von verschiedenen Seiten der Wunsch an ihn heran getragen, Informationen hierüber zusammenzustellen. Hintergrund ist die Problematik, dass es seitens der Ausbildungsstätten als auch von den Busherstellern, keine Informationsmaterialien zum Thema Busunfall gibt. Nicht nur Informationen über Zugangswege und besondere Gefahrenpunkte, sondern auch Omnibustechnik sowie statistische Auswertungen über das „sicherste Transportmittel Omnibus“ sind der Inhalt des Ergebnisses – einer gut zweieinhalbstündigen Power-Point-Präsentation. Diese Präsentation wurde bereits über 95 Mal bundesweit, bei freiwilligen-, Werk- und Berufsfeuerwehren, Feuerwehrschulen, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, diversen Landratsämtern, Hilfsorganisationen sowie THW-Einheiten in zehn Bundesländern im Rahmen von Weiterbildungen vorgeführt
Inhaltsbeschreibung:
Vorstellung Bustypen; Fahrzeugsicherheit im Wandel der Zeit; Omnibus als Transportmittel mit vielen Vorzügen; Zulassungszahlen; Sicherheit beginnt schon bei der Konstruktion; Sicherheitstraining; Auswertung Unfallzahlen
Gefahren der Einsatzstelle; Busdetails; Sicherheitseinrichtungen zur Selbsthilfe; Nothähne; Feuerlöscher; Verbandkästen; Unsere Zugangsmöglichkeiten: Nothähne außen, Verglasung, Dachluken; Faltenbalg; Besondere Bereiche: Toilette und Fahrerruheraum; Aufstiege im Doppeldecker; Hilfsmittel im Einsatz; Sichern – Bergen – Abschleppen - Anheben; Besonderheiten Bestuhlung;
Alternative Antriebe: Brennstoffzellen- Oberleitungs- und Gasbus;
Diskussion
Gesamtdauer ca. 2 ½ Stunden
Anschließend evtl. Fahrzeugbesichtigung sofern vorhanden
Vor Ort wird lediglich ein Beamer vor einer geeigneten Wand benötigt
Der Vortrag kann nicht als Datei überlassen werden.
Bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen.
E-Mail: uli.licht@freenet.de oder ulrich.licht@evobus.com
Montag, 7. Mai 2007
Gäste und Zuschauer
Alle Gäste und Zuschauer erhalten am Eingang eine Namensschild.
Gäste und Zuschauer, die Mitglieder von Feuerwehren oder Hilfsorganisationen sind, sollen keine Einsatzkleidung tragen, um nicht mit den Übungsteilnehmen verwechseltzu werden. Sie werden während der Übung von den eingesetzten Kräften wie „normale Schaulustige" behandelt.
Helfer und Zuschauer - bei der Übung GAREN98 - sind kaum zu untescheiden. (mal drauf klicken für weitere Fotos von damals)
Gäste und Zuschauer, die Mitglieder von Feuerwehren oder Hilfsorganisationen sind, sollen keine Einsatzkleidung tragen, um nicht mit den Übungsteilnehmen verwechseltzu werden. Sie werden während der Übung von den eingesetzten Kräften wie „normale Schaulustige" behandelt.
Helfer und Zuschauer - bei der Übung GAREN98 - sind kaum zu untescheiden. (mal drauf klicken für weitere Fotos von damals)
Abonnieren
Posts (Atom)