
Sonntag, 29. April 2007
Lage Übungen 1 und 2
Das Wetter ist wie am Übungstag.
6.1 Übung 1 und 2
Ein Reisebus mit 20 Personen fährt im Ort Busmanvhausen über die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhofsplatz. In Höhe der Abzweigung Ringstraße überquert eine ältere Frau mit Rollator die Bahnhofstraße. Der Busfahrer versucht auszuweichen und biegt mit hoher Geschwindigkeit in die Ringstraße ein. Hier kommt der Bus ins Schleudern und stürzt um (siehe Abbildung 1 Lageplan Busmanvhausen auf Seite 8).
Ein Passant meldet der Leitstelle:
„... hier ist ein Bus umgestürtzt ... hier in Busmanvhausen, in der Ringstraße, da in der Kurve ... ja da sind noch Personen drin ... ja ein großer Bus ... nein ich weiß nicht wie viele Verletzte, der liegt auf der Seite, das kann ich nicht sehen ... die schreien ...
Die Leitstelle alarmiert daraufhin zunächst mit dem Stichwort MANV1 folgende Kräfte
· NEF RTW der nächsten Rettungswache
· NEF RTW aus dem Nachbarkreis
· die örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst
· die nächste DRK Einsatzeinheit
· die zuständige Feuerwehr
· die Polizeiinspektion Cloppenburg
· den Kreisbrandmeister
Der THW OV Busmanvhausen hat seinen wöchentlichen Ausbildungsdienst bei der THW Unterkunft am St. Bernhardweg. Durch Abhören des Funkverkehrs erfahren die Helfer von dem Busunglück und bieten der Leitstelle den Einsatz der Bergungsgruppe mit dem Einsatz-Gerüstsystem an.
Lage Übung 3
Ein Passant meldet der Leitstelle:
„... hier ist ein Bus umgestürtzt ... hier in Busmanvhausen, in der Ringstraße, da in der Kurve ... und dann ist da auch noch ein Laster reingefahren...ja da sind noch Personen drin ... ja ein großer Bus ... nein ich weiß nicht wie viele Verletzte, der liegt auf der Seite, das kann ich nicht sehen .... aber da liegen Fässer rum ... ich weiß nicht was da drin ist .... vielleicht Säure oder so was drin ... der LKW ist von ´ner Baufirma ... die schreien ...
Die Leitstelle alarmiert daraufhin zunächst mit dem Stichwort MANV1 folgende Kräfte
· NEF / RTW der nächsten Rettungswache
· NEF / RTW aus dem Nachbarkreis
· die örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst
· die nächste DRK Einsatzeinheit
· die zuständige Feuerwehr
· die Polizeiinspektion Cloppenburg
· den Kreisbrandmeister
Zusätzlich werden über das Stichwort „Gefahrgut klein“ u.a. folgende Kräfte alarmiert:
· die Kerngruppe und die Verstärkungsgruppe des Gefahrgutzuges
Übungsteilnehmer
· örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst des Landkreises Cloppenburg,
· die Rettungswachen aus dem LK Cloppenburg Barßel, Cloppenburg, Friesoythe und Löningen
· Rettungswachen aus den Landkreisen Emsland, Osnabrück und Vechta
· die Freiwillige Feuerwehren Lindern, Löningen und Lastrup
· die Freiwillige Feuerwehr Emstek als Kerngruppe des Gefahrgutzuges
· die Freiwillige Feuerwehr Löningen als Verstärkungsgruppe des Gefahrgutzuges
· die DRK Einsatzeinheiten Nord, Mitte und Süd
· die Polizei
· die Krisenintervention des DRK KV Cloppenburg
· der THW OV Cloppenburg
Übungsziele
Für die Übungen sind folgenden Übungsziele definiert:
- Einleitung erster rettungsdienstlicher Führungsmaßnahmen (Erkundung, Rückmeldung)
- Zusammenarbeit der verschiedenen Führungsebenen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei unter Leitung eines Einsatzleiters (Feuerwehr) im Rahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr.
- Aufbau einer Einsatzstellenkommunikation
- Erprobung der Registrierung bis zur Zusammenführung der Daten bei der
Polizeiinspektion Cloppenburg
- Sichtung und Triage von Patienten
- Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
- Ordnung des Raumes / Organisation der Einsatzstelle
- Einrichten und Betreiben einer Verletztenablage
- Einrichten und Betreiben eines Verbandplatzes
- Einbindung der Krisenintervention
- Erprobung des Einsatz-Gerüstsystems (EGS) des THW
- Erarbeitung von Algorithmen für Massenanfälle von Verletzten bei Busunglücken im Nachgang zur Übung.
Speziell bei Übung 3
- Zusammenarbeit mit dem Gefahrgutzug
- Dekontamination von Verletzten und Helfern
- Abwartende Reaktionen des „Rettungsdienstes“ bis zur Übergabe der Patienten
- Definition eines Übergabepunktes
- Selbstschutz der Einsatzkräfte
- Beachtung der Windrichtung
Montag, 23. April 2007
Fotos vom Übungsgelände
In der "Nordkurve" wir der Bus auf dies Seite an den Wall gelegt. Der Zuschauerbereich wird so abtrassiert, dass der Wall noch für die Rettungsarbeiten mitgenutzt werden kann.
Die Übungsleitung wird im Hintergrund an der Abbiegung auf dem Seitenstreifen installiert.

Sonntag, 22. April 2007
Zeitplan Bus MANV in Garen

Mittwoch, 18. April 2007
Ortsbesichtigung auf dem Übungsgelände
Das Vorbereitungsteam hat am 18.04.2007 das Übungsgelände in Garen besichtigt.
Hierbei wurde die im Plan vom Übungsgelände (hier ein Link zu google.map) aufgeführten Möglichkeiten erkundet.
1 Darstellung Organisation
Ortsbesichtigung auf dem Übungsgelände
2 Logistik Organisation
Der Platz für die Übungsleitung wurde festgelegt. In Höhe der Kurve in der der Bus liegen soll auf der Geraden rechts auf dem Seitenstreifen. Hier soll der AB Führung der Feuerwehr plaziert werden.
3 Logistik Organisation
Der Bus soll in der "Nordkurve" direkt an den Wall gelegt werden. Die Anlieferung muß am Donnerstag erfolgen
4 Logistik Organisation
Für die Verletztendarstellung steht ein Gebäude mit Aufenthaltsraum und Duschen / WC zur Verfügung
5 Logistik Organisation
Die kleine Halle kann mit in die Übung einbezogen werden. Ebenfalls noch einige andere Gebäude.
6 Logistik Organisation
Die große Halle kann für die Verpflegung etc. genutzt werden. Sie wird von Herrn Künnen ausgeräumt.
7 Logistik Organisation
Gästeparkplätze: 1. Rechts auf der Straße in Richtung Wachtum und auf dem Sandweg östlich des Geländes.
8 Logistik Organisation
Am Übungstag ist in Garen Schützenfest - Die Anfahrt soll deshalb südlich über die Straße Garener Nieholt und Hünensteinweg erfolgen.
9 Logistik Organisation
Wegen der Enge der Straße muss die Abfahrt über die Straße Richtung Wachtum erfolgen
10 Logistik Organisation
Werner Buddelmeyer organisiert die Beschilderung
11 Logistik Organisation
Am Mittwoch den 13. Juni findet eine Vorbesprechung der Übung im Rahmen der laufenden Ausbildung der örtELRD im Kreishaus statt. Hierzu sind die Führungskräfte der teilnehmenden Einheiten eingeladen.
12 Logistik Organisation
Der Sitzungssaal muss für den 13. Juni 20:00 Uhr reserviert werden
13 Logistik Organisation
Die Feuerwehren Löningen sollen noch mal telefonisch auf die Vorbesprechung hingewiesen werden
14 Logistik Organisation
Die Feuerwehren Lindern und Lastrup sollen noch mal telefonisch auf die Vorbesprechung hingewiesen werden
15 Logistik Organisation
Für die Übernachtung von Freitag auf Samstag stellt das DRK Lindern Feldbetten zur Verfügung
16 Logistik Organisation
Für die Teilnahme des HA Rettungsdienstes (RettAss NA) soll ein Zeitplan und die Teilnahme abgefragt werden.
17 Logistik Organisation
Die Übungen sollen per Video dokumentiert werden. Manfred wird Herrn Lüllmann von Nonstopnews ansprechen