Für die Übungen sind folgenden Übungsziele definiert:
- Einleitung erster rettungsdienstlicher Führungsmaßnahmen (Erkundung, Rückmeldung)
- Zusammenarbeit der verschiedenen Führungsebenen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei unter Leitung eines Einsatzleiters (Feuerwehr) im Rahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr.
- Aufbau einer Einsatzstellenkommunikation
- Erprobung der Registrierung bis zur Zusammenführung der Daten bei der
Polizeiinspektion Cloppenburg
- Sichtung und Triage von Patienten
- Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
- Ordnung des Raumes / Organisation der Einsatzstelle
- Einrichten und Betreiben einer Verletztenablage
- Einrichten und Betreiben eines Verbandplatzes
- Einbindung der Krisenintervention
- Erprobung des Einsatz-Gerüstsystems (EGS) des THW
- Erarbeitung von Algorithmen für Massenanfälle von Verletzten bei Busunglücken im Nachgang zur Übung.
Speziell bei Übung 3
- Zusammenarbeit mit dem Gefahrgutzug
- Dekontamination von Verletzten und Helfern
- Abwartende Reaktionen des „Rettungsdienstes“ bis zur Übergabe der Patienten
- Definition eines Übergabepunktes
- Selbstschutz der Einsatzkräfte
- Beachtung der Windrichtung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen